Das Zentrum für ökumenische Forschung (ZöF) ist eine zentrale Forschungseinrichtung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Getragen wird das ZöF von den Fakultäten für katholische und evangelische Theologie sowie der Ausbildungseinrichtung für orthodoxe Theologie. Damit bietet das ZöF in München in Europa allein schon institutionell die einmalige Chance, die ökumenische Forschung im beständigen Dialog der drei großen Konfessionen des Christentums voranzubringen.
Meldungen:
Das Christusbild der Konfessionen
Ein ökumenisches Seminar im aktuellen Sommersemester 2022
Natürlich beruht jede kirchliche Gemeinschaft des Christentums auf dem gläubigen Bekenntnis zu Jesus, dem Christus. Deshalb wissen sich auch alle Konfessionen auf das Christusbekenntnis der frühen Kirche verwiesen, welches von ihnen bewahrt und gelebt wird. In welcher Weisesich der Christusglaube der Väter und der antiken Konzile im Panorama der aktuellen Christenheit spiegelt, ist Thema des Seminars. Es untersucht und diskutiert klassische christologische Texte der Antike, aber auch Quellen und Literatur aus dem Zeitraum der Konfessionalisierung bis heute. So kommt zum Vorschein, mit welcher Nachhaltigkeit und Akribie über die Gestalt Jesu nachgedacht wurde und auch – nach wie vor – nachgedacht werden muss.
Termine: 8. und 9. Juli jeweils von 8 bis 18 Uhr
Veranstaltungsform: hybrid (sowohl präsentisch als auch online über zoom)
Informationen unter folgendem Link: https://lsf.verwaltung.uni-muenchen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfo&publishSubDir=veranstaltung&veranstaltung.veranstid=925720
Für eine Anmeldung zum Seminar melden Sie sich bitte unter: zoef@kaththeol.uni-muenchen.de
Leibniz - Pionier der Ökumene in neuem Licht
Mehr Informationen zur Tagung der Katholischen Akademie und zur Anmeldung unter: https://www.kath-akademie-bayern.de/veranstaltungen/veranstaltungen/veranstaltung/2022-leibniz-pionier-der-oekumene-in-neuem-licht.html